Mit den Daten aus 10 Überwinterungsperioden von insgesamt 266 378 österreichischen Bienenvölkern konnten Dr. Robert Brodschneider & Kollegen erstmalig den Einfluss des Wetters auf die Wintersterblichkeit von Bienenvölkern bestätigen: um die 20% der Winterverlustvariabilität kann dabei auf die Wetterverhältnisse zurückgeführt werden!
Aber welches Wetter hat welche Folgen für das Überleben von Bienen über die kalte Jahreszeit? Vor allem Kälteperioden gegen Winterende - Jänner, Februar und März - haben deutlich negativen Einfluss (mind. 10 aufeinanderfolgende Tage unter 2 Grad Celsius, mit einem Durchschnitt von unter 0 Grad), wohingegen Tage mit gutem Flugwetter (gute Sammeltage), Kälteperioden im Spätherbst oder milde Wintertage sich positiv über die Winterszeit auswirken. Warum das so ist? Hier geht's zur ganzen Studie.
Good to know: Dies ist die erste Studie überhaupt, die spezifische Wetterverhältnisse mit den für die Vitalität von Bienenvölkern zentralen biophysikalischen Prozessen in Verbindung bringt.
Mehr dazu unter:
Meldung in der „Wiener Zeitung“ vom 22.9.2021